Von der aufwändigen Restaurierung hölzerner Altäre bis zur Neuanfertigung moderner Möbelstücke bietet Gerd Weber vielfältige Leistungen rund um den Werkstoff Holz an. Eine Spezialität ist die Aufarbeitung von historischen Türblättern, egal ob sie im ursprünglichen Gebäude verbleiben oder einen neuen Platz in einem anderen Haus bekommen. Besonders fein gearbeitet sind außerdem seine kleinen Möbelstücke und Objekte aus Altholz. Für viele davon bilden eicherne Dauben gebrauchter Fässer das Rohmaterial. Mit ihren Farben und Verfärbungen und mit ihrer typischen Form spielt Gerd Weber gekonnt. Das Zusammenspiel aus dem naturgewachsenen Material, der handwerklich-zweckmäßig hergestellten Form und der künstlerisch gegebenen Gestalt scheint ihn dabei besonders zu begeistern. Untergebracht in einem selbst umgebauten alten Mühlengebäude, ist seine Werkstatt an sich ein Beispiel für die Wiederverwendung von Baumaterial.
Hof der ehemaligen Mühlengebäude, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Alte Sandsteinplatten als Bodenbelag, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Blick in die Werkstatt, ein alter Stahltank dient als Ofen, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Neue Leimbinder als Hauptträger einer Decke aus alten Balken und Brettern, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Einheitlich zugesägte gebrauchte Fassdauben, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Kleine Einrichtungsgegenstände aus alten Hölzern, meist Fassdauben, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Gedrechseltes Bonbon aus einem einem kurzen alten Holzbalken, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Tisch aus Altholz auf Nähmaschinengestell, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Sammlung alter Beschläge, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Schilde aus Fassdeckeln, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Skulptural angeordnete historische Balken, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Gelagerte Fassdauben, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Montag bis Freitag 8:00–18:00
Samstag 10:00–14:00