Gegründet in den 1980er-Jahren, ist die Kirchbergwerkstatt ein soziales Projekt, das Menschen für das Erwerbsleben qualifizieren soll. Neben einer Möbelwerkstatt mit Ablaugerei führt die gemeinnützige Einrichtung Umwelt- und Forstarbeiten sowie Umzüge, Transporte und Entrümpelungen durch. Brauchbare Möbel und Einrichtungsgegenstände werden im betriebseigenen Second-Hand-Laden "Trödelmax" zum Kauf angeboten. Bis vor Kurzem wurden sogar ganze Gebäude mit dem eigenen Personal abgebrochen. Zum Verkauf geborgener Bauteile wurde im Jahr 2000 ein städtisches Gelände gepachtet und der Second-Hand-Baumarkt gegründet. Dort wurden Türen, Tore, Fenster, Dachziegel, Pflastersteine, Verbundsteine, Sandsteine und weitere gebrauchte Baustoffe und -teile angeboten. Durch verschärfte Sicherheitsbedingungen und knappe finanzielle wie personelle Ressourcen, können Abbrucharbeiten inzwischen nicht mehr selbst ausgeführt werden. In der Folge wurde auch der Baumarkt in Größe und Betrieb auf ein Minimum zurückgefahren. Lediglich Naturstein, Pflaster und Dachziegel, vereinzelt Fliesen und Sanitärkeramik werden dort noch gelagert und verkauft, geöffnet wird der Baumarkt auf Anfrage. Mittlerweile sind vor allem Privatpersonen die Materialquellen, die sich durch die Übergabe etwaige Entsorgungskosten sparen. In den Werkstätten können hölzerne Möbel und Bauteile - Türblätter und Fensterläden zum Beispiel - abgegeben und gegen einen Preis repariert und restauriert werden.
Ansicht vom Innenhof, Foto © Kirchbergwerkstatt
Pflastersteine, Pflanzringe, Palisaden, Foto Maurice Denechaud © RPTU Fachgebiet KEA
Diverse Pflastersteine, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Ortstypischer roter Sandstein, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Diverse moderne Dachziegel, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Glasierte Reformziegel, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Der Lagerplatz auf dem Freigelände, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Fliesen, Foto Maurice Denechaud © RPTU Fachgebiet KEA
Fensterläden, Foto Maurice Denechaud © RPTU Fachgebiet KEA
Abgelaugte Fensterläden, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA
Abgelaugte Türblätter, Foto Maurice Denechaud © RPTU Fachgebiet KEA
Montag bis Freitag 8:00–16:00