ReUse Rheinland-Pfalz
A
Akteure
Bauten
B
Institution

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Beschreibung

Architektur-, sozial- oder regionalgeschichtlich bedeutsamen Häusern, die an ihrem ursprünglichen Standort nicht erhalten werden können, bieten Freilichtmuseen eine Anlaufstelle. Die Häuser werden transloziert, also behutsam abgebaut, transportiert und im Museum wieder aufgebaut - eingebettet in eine möglichst natürlich wirkende landschaftliche und bauliche Umgebung. Oft werden sie dabei mit passenden Bauteilen und Mobiliar aus anderen Häusern ergänzt, um Schadstellen zu ersetzen und eine bestimmte Zeit oder Region, Berufsgruppe oder Gesellschaftsschicht möglichst authentisch darzustellen. Freilichtmuseen unterhalten hierzu oft ein Bauteillager mit historischen Materialien. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum hat in den letzten 50 Jahren ein breites Sortiment an historischen Baustoffen und -teilen in unterschiedlichen Quantitäten gesammelt, um den weiteren Aus- und Aufbau des Geländes sowie Sanierungen bewerkstelligen zu können. Neben Eisenwaren, Dachziegeln aller Baualtersklassen, unterschiedlichen Mauersteinen und Natursteinartefakten lagern hier auch ganze Tragwerke. Der Grat zwischen musealem Exponat und Ersatzteillager ist dabei schmal: Nur vollständige Bausätze, deren Herkunft und ursprüngliche Fügung hinreichend dokumentiert sind, lassen sich wieder zu Häusern zusammensetzen. Wo Hölzer oder Pläne fehlen, wird der Fachwerkstapel vom Haus zur Halde.

Luftbild der Baugruppe Hunsrück Nahe, Foto © Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Luftbild der Baugruppe Hunsrück Nahe, Foto © Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Baugruppe Hunsrück Nahe, Foto © Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Translozierte Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Baugruppe Hunsrück Nahe, Foto © Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Roter und beigefarbener Sandstein teils behauen auf dem Bauhof des Museums, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Roter und beigefarbener Sandstein, teils behauen, auf dem Bauhof des Museums, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Neue Ziegel aus einer Fehlproduktion, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Neue Ziegel aus einer Fehlproduktion, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Ein Stapel mit Fachwerkhözern, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Ein Stapel mit Fachwerkhölzern, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Detail eines EckständersEin Stapel mit Fachwerkhözern, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Fachwerkhölzer, Detail eines Eckständers, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Besonders schonende Lagerung historischer Biberschwanzziegel, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Besonders schonende Lagerung historischer Biberschwanzziegel, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Materialien
  • Holzbalken
  • Türen
  • Fenster
  • Fensterläden
  • Naturstein behauen
  • Backstein
  • Dachziegel
  • Glasbausteine
  • Pflastersteine
  • Gebäudetechnik
  • Ausstattung
Gründung
1974
Mitarbeitende
10 bis 49
Adresse
Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
55566 Bad Sobernheim
Öffnungszeiten

16.03.2025 - 26.10.2025
Dienstag bis Sonntag  09:00–18:00

27.10.2025 - 02.11.2025
Dienstag bis Sonntag   09:00–16:00