ReUse
Rheinland-Pfalz

Eine non-profit Plattform für die Praxis der Wiederverwendung im Bauwesen, im ganzen Bundesland und darüber hinaus
A
Akteure
Bauten
B
Wohnen

Wohnhaus in Großsteinhausen

Beschreibung

Das private Wohnhaus der Familie Vogel ist ein höchst vielfältiges Beispiel der Wiederverwendung von Baumaterial. Da ist zunächst der ortstypische rote Sandstein, der ganz klassisch in den Innen- und Außenwänden und an manch anderer Stelle als tragendes Bauteil Verwendung findet. Doch das ist bei Weitem nicht alles: Historische Fenster und Türen, Holzbalken, gusseiserne Säulen und ein altes Waschbecken kommen in ihrer ursprünglichen Funktion erneut zum Einsatz, ein alter Dielenboden wurde zur Fassadenverkleidungen umgewidmet und die Couch war in ihrem ersten Leben ein eisernes Geländer. Nicht minder überraschend ist die Idee, das Knie einer Sandsteinskulptur als Auflager für eine hölzerne Treppenstufe zu nutzen. 

Außenfassade mit Sichtmauerwerk aus zweiverwendetem Sandstein, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Außenfassade mit Sichtmauerwerk aus zweiverwendetem Sandstein, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Schuppen aus wiederverwendeten Holzbalken und Eisenstützen, auch das Pflaster ist gebraucht, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Schuppen aus wiederverwendeten Holzbalken und Eisenstützen, auch das Pflaster ist gebraucht, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Trockenmauerwerk aus gebrauchten Steinen,  Treppengeländer von einem Rathaus und Stufen aus alten Eichenbalken, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Trockenmauerwerk aus gebrauchten Steinen,  Treppengeländer von einem Rathaus und Stufen aus alten Eichenbalken, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Gemauerter Backofen mit Innenverkleidung aus gebrauchtem Schamottestein, historisches Dachflächenfenster aus einer Kirche, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Gemauerter Backofen mit Innenverkleidung aus gebrauchtem Schamottestein, darüber ein historisches Dachflächenfenster aus einer Kirche, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Verkleidung aus Dielenböden und Biberschwanzziegeln, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Verkleidung aus Dielenböden und Biberschwanzziegeln, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Historisches Türblatt und Holzbalken, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Historisches Türblatt und Holzbalken, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Erneuter Einbau eines alten Waschbeckens, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Erneuter Einbau eines alten Waschbeckens, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Knie einer Steinskulptur als Auflager für hölzerne Treppenstufen, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Knie einer Steinskulptur als Auflager für hölzerne Treppenstufen, Foto René Heusler © RPTU Fachgebiet KEA

Materialien
  • Stahl- und Eisenwaren
  • Holzbalken
  • Bohlen und Bretter
  • Parkett
  • Türen
  • Fenster
  • Bruchstein
  • Naturstein behauen
  • Backstein
  • Dachziegel
  • Sanitärkeramik
Verknüpfte Akteuere