ReUse
Rheinland-Pfalz

Eine non-profit Plattform für die Praxis der Wiederverwendung im Bauwesen, im ganzen Bundesland und darüber hinaus
A
Akteure
Bauten
B
Arbeiten

Europagebäude in Brüssel

Best Practice
Beschreibung

Das von Philippe Samyn and Partners in Kollaboration mit Studio Valle Progettazioni und Burohappold konzipierte Europa-Gebäude ist der Hauptsitz des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union. Etwa 3000 alte Eichenfenster aus allen Mitgliedsländern der EU bilden seine Fassade. Um die gleiche Materialität aller Fensterrahmen zu zeigen, wurden Farben und Lacke abgenommen. Die unterschiedlichen Formate und Teilungen fügen sich zu einer neuen Großform. Die lebendige und doch gleichmäßige Collage steht dabei sinnbildlich für die Vielfalt und Einheit der Europäischen Union. Als äußere Hülle einer Doppelfassade müssen die bis zu 250 Jahre alten Fenster keinen thermischen Anforderungen genügen. Rund 10% der Fenster wurden von der Schreinerei Zmelty aus Lahnstein aufbereitet und geliefert.

Fassade zur Rue de la Loi, hinter der Hülle aus wiederverwendeten Fenstern zeichnet sich ein ovaler Körper ab, der die neuen Funktionen aufnimmt, Foto © Quentin Olbrechts

Fassade zur Rue de la Loi, hinter der Hülle aus wiederverwendeten Fenstern zeichnet sich ein ovaler Körper ab, der die neuen Funktionen aufnimmt, Foto: Quentin Olbrechts © Philippe Samyn & Partners

Anschluss der neuen Glasfassade an den historischen Bestand, Foto © Quentin Olbrechts

Anschluss der neuen Glasfassade an den historischen Bestand,  Foto: Quentin Olbrechts © Philippe Samyn & Partners

Die äußere Schicht der Doppelfassade ist aus rund 3000 wiederverwendeten Holzfensterrahmen aus allen EU-Mitgliedstaaten zusammengesetzt, Foto © Quentin Olbrechts

Die äußere Schicht der Doppelfassade ist aus rund 3000 wiederverwendeten Holzfensterrahmen aus allen EU-Mitgliedstaaten zusammengesetzt,  Foto: Quentin Olbrechts © Philippe Samyn & Partners

Die äussere Hülle der freistehenden Doppelfassade ist weitgehend von thermischen und akustischen Anforderungen befreit, während innenseitige Dreifach-Verbundsicherheitsgläser die Primärfassade bilden, Foto © Thierry Henrard

Die äussere Hülle der freistehenden Doppelfassade ist weitgehend von thermischen und akustischen Anforderungen befreit, während innenseitige Dreifach-Verbundsicherheitsgläser die primäre Gebäudehülle bilden, Foto: Thierry Henrard  © Philippe Samyn & Partners

Blick in den rund 2,70m breiten Raum zwischen den Fassadenschichten, Foto © Thierry Henrard

Blick in den rund 2,70m breiten Raum zwischen den Fassadenschichten, Foto: Thierry Henrard  © Philippe Samyn & Partners

Abgelaugte Fensterrahmen für die repräsentative Hülle, Foto © Thierry Henrard

Abgelaugte Fensterrahmen für die repräsentative Hülle, Foto: Thierry Henrard  © Philippe Samyn & partners

Materialien
  • Fenster
Fertigstellung
2015
Adresse
Rue de la Loi 165
BE-1000 Brüssel, Belgien
Bauherrschaft
Council of the European Union, Brüssel
Architektur
Philippe Samyn & Partners, Brüssel (Federführender Partner und Entwurf) mit Studio Valle Progettazioni, Rom; Buro Happold Limited engineers, London
Tragwerksplanung
Buro Happold, London mit Philippe Samyn & Partners, Brüssel und Ingenieursbureau Meijer, Edegem
Gebäudetechnik
Buro Happold, London mit Philippe Samyn & Partners, Brüssel und Flow Transfer International, Brüssel
Künstler
Georges Meurant, Brüssel
Verknüpfte Akteuere